
Buchvorstellung: Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren – ein Sammelband von Christian Schubert
Die Dichotomie des Sichtbaren und Unsichtbaren betrifft viele Bereiche. Oftmals wird das für den Menschen zunnächt nicht Wahrnehmbare mit etwas Unheimlichen gleichgesetzt, das Angst erzeugt. Dennoch kann uns das Unsichtbare auch wie etwas Geheimnisvolles, Verborgenenes, ja wie ein noch nicht gehobener Schatz erscheinen. Mit dem vorliegenden Buch haben wir einen Wissensschatz vor uns, der neue oder verschüttgegangene Perspektiven vermittelt und viele Anstöße gibt, um Krankheit und Gesundheit neu zu denken und damit das vermeintlich Unsichtbare sichtbar werden zu lassen.
Der Sammelband ist aus Vorträgen entstanden, die 2018 auf dem Kongress der Psychoneuroimmunologie (PNI) in Innsbruck gehalten wurden. Im Hinblick auf Krankheit und Gesundheit thematisiert das Buch mit der Gegenüberstellung des Sichtbaren und Unsichtbaren auch das Bewusstwerden des noch Unbewussten durch die Entstehung neuer Perspektiven. Es wird Kritik an der aktuellen Entwicklung der Psychosomatik geübt, die vermehrt nur das Sichtbare und das Objektivierbare in den Vordergrund stellt. Damit in Zusammenhang steht die einseitige Perspektive der Biomedizin, in der ausschließlich die Behandlung des Körpers erfolgt und damit der erkrankte Mensch nur auf seine körperlichen Symptome reduziert wird. Dem gegenüber wird in den Beiträgen des Sammelbandes der “unsichtbare” Geist als bedeutender Faktor gesehen, der bei körperlichen Erkrankungen und für den Prozess der Heilung eine wichtige Rolle spielt. Die Studienlage in der Psychoneuroimmunologie kann dies gut belegen. Das vermeintlich Unsichtbare hat einen Einfluss, der gemessen werden kann. Wahrnehmbar wird in diesem Kontext auch, dass die subjektiven Empfindungen eines Menschen und dessen Individualität – beispielsweise die persönliche Geschichte von PatientInnen – keine vernachlässigbaren Größen mehr sein dürfen. Das Buch sorgt auf vielfältige Weise für eine anschauliche Aufklärung und gibt einen Einblick in faszinierende Themengebiete, die für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig sind.
Verbindungen sichtbar machen und durch Reflexion von Denkweisen die Grundlage für ein neues Denken schaffen
Wovon geht die Biomedizin aus? Welches Denken und welches Menschenbild verbergen sich hinter dieser Medizin? Eine historische Betrachtung offenbart, wie bestimmte Denkweisen verhindern, dass wir bestehende Zusammenhänge überhaupt wahrnehmen können. Durch die Beiträge in diesem Sammelband wird der Blick erweitert, indem unter anderem Musik, Träume sowie zwischenmenschliche Beziehungen in Verbindung mit dem körperlichen Wohlbefinden gebracht werden. Durch das Verstehen der Zusammenhänge wird deutlich, dass auch das vermeintlich Wirkungslose, was sich im Placebo offenbart, immer schon wirkunsvoll gewesen ist.
Erschienen im BoD-Verlag:
Christian Schubert und Magdalena Singer (Hrsg.): Das Unischtbare hinter dem Sichtbaren. Gesundheit und Krankheit neu denken.
https://www.bod.de/buchshop/das-unsichtbare-hinter-dem-sichtbaren-9783752690729
Foto:
Freie kommerzielle Nutzung