Der Therapeium-Blog
Mit unserem Blog möchten wir Sie über aktuelle Forschung aus den Bereichen Natur- und Kulturheilkunde sowie über Veranstaltungen im Therapeium Berlin informieren.
Die positiven Wirkungen einer Musiktherapie konnten bereits bei verschiedenen Erkrankungen belegt werden. Dass Musik auch Patienten unterstützen kann, die im Koma oder Wachkoma liegen, haben Forscher in einer Meta-Analyse gezeigt. (more…)
Leiden junge Menschen unter einem unbehandelten Bluthochdruck, kann das die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und die spätere Entstehung einer Demenz begünstigen. Das zeigt eine Studie, die im Fachmagazin „The Lancet Neurology“ veröffentlicht wurde. (more…)
Intervallfasten liegt im Trend. Neben der Gewichtsreduktion soll es auch Erkrankungen wie Diabetes entgegenwirken und sogar Anti-Aging-Effekte haben. Forscher betonen jedoch, dass die meisten Effekte auch durch andere Diätformen erreicht werden können. (more…)
Lange Zeit waren Forscher überzeugt, dass Omega-3-Fettsäuren das Risiko für einen Herzinfarkt reduzieren können. Dann haben Studien diese Vermutung widerlegt. Nun hat eine Untersuchung jedoch gezeigt, dass die Fettsäuren Patienten nach einem Herzinfarkt helfen können. (more…)
Fett in der Nahrung verliert nach und nach seine Bedrohlichkeit, sogar das lange verteufelte Cholesterin erfährt jüngsten Studien zufolge eine Rehabilitation. Vor Transfettsäuren, die bei der Härtung pflanzlicher Öle entstehen, wird jedoch gewarnt. (more…)
Epidemiologische Studien bringen immer wieder den Verzehr von Nüssen mit einem verminderten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. Nun konnten Wissenschaftler zeigen, dass schon wenige Gramm am Tag ausreichen, um das Leben zu verlängern. (more…)
Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf zum Präventionsgesetz soll die Prävention als Ziel des deutschen Gesundheitssystems stärken. Einige Experten erhoffen sich dadurch tatsächlich Verbesserungen im Gesundheitsschutz, anderen geht der Entwurf jedoch nicht weit genug. (more…)
Wer gesund leben will, hat bessere Chancen, wenn der Partner mitmacht. Was sich leicht einsehen lässt, haben nun britische Forscher in einer Studie bewiesen. Demnach lassen sich gute Vorsätze leichter umsetzen, wenn man sie zu zweit angeht. (more…)
Ausdauersport gilt als Königsweg zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die gleiche Schutzwirkung lässt sich aber auch durch Yoga erzielen, wie eine Meta-Analyse nun gezeigt hat. (more…)
An den Weihnachtstagen werden mehr Menschen wegen eines Herzinfarkts ins Krankenhaus eingeliefert als im Jahresdurchschnitt. Vor allem Männer sind betroffen, wie Krankenkassen-Daten belegen. (more…)
Ein Vitamin-D-Mangel schadet dem Körper auf vielfältige Weise und kann sogar das Sterberisiko erhöhen. Das hat die ESTHER-Studie ergeben. Gerade im Winter sollte man daher auf seinen Vitamin-D-Spiegel achten. (more…)
Zu viel Salz ist ungesund – das wissen die meisten Menschen. Doch ab wann der Salzkonsum wirklich gesundheitsschädlich sein kann, ist umstritten. (more…)
Stille ist heutzutage zu einem Luxusgut geworden. Lärm hingegen ist besonders in Städten allgegenwärtig – und er kann krank machen, wie verschiedene Studien belegen. (more…)
Viele Menschen glauben, dass Koffein Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Vorhofflimmern auslösen kann. Doch eine Studie zeigt, dass sogar das Gegenteil der Fall sein könnte. (more…)
Angenehme Musik wirkt nicht nur positiv auf unsere Psyche, sondern kann auch die Herzfunktion verbessern. Das zeigt eine Studie, die beim letzten Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam vorgestellt wurde. (more…)
2,5 Prozent der Patienten, die mit Verdacht auf Herzinfarkt in ein Krankenhaus eingeliefert werden, leiden am „Syndrom des gebrochenen Herzens“. Forscher haben nun einen Biomarker gefunden, der die beiden Erkrankungen voneinander unterscheiden lässt. (more…)
Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass regelmäßige Bewegung vor Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz schützen kann – besonders bei älteren Menschen. Nun hat eine britische Studie untersucht, wie viel und welche Art von körperlicher Aktivität am meisten nützt. (more…)
Wie lange muss man Sport treiben, damit es der Gesundheit nutzt? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Eine Studie aus den USA kam nun zu dem Ergebnis, dass schon kürzeste Belastungen helfen – so lange sie intensiv genug sind. (more…)
Drei Lebensregeln können das Risiko eines Schlaganfalls deutlich senken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Fachmagazin STROKE veröffentlicht wurde. Insbesondere die Normalisierung des Blutdrucks reduziert demnach die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall. (more…)
Sport macht Spaß und ist gesund. Wie sehr regelmäßige Bewegung tatsächlich unsere Gesundheit beeinflussen kann, zeigten jetzt Mediziner auf dem 37. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Berlin. (more…)