
Wie stark schadet Übergewicht der Gesundheit von Kindern?
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht bei Kindern sind größer als bisher gedacht. Das zeigt eine aktuelle Studie britischer Wissenschaftler.
Das Forscherteam um Claire Friedemann von der Universität Oxford (England) untersuchte in einer umfassenden Studie, wie sich das Übergewicht von Kindern auf das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten auswirkt. Dafür analysierten sie 63 Studien mit insgesamt 49.220 Kindern im Alter von fünf bis 15 Jahren.
Die Wissenschaftler stellten fest, dass dicke Kinder ein um 30 bis 40 Prozent erhöhtes Risiko haben, im Erwachsenenalter einen Schlaganfall oder eine Herzkrankheit zu erleiden – wenn sie nicht vorher abnahmen.
Doch nicht erst im Erwachsenenalter zeigen sich die Folgen von kindlichem Übergewicht. Alarmierend waren die Ergebnisse der Studie vor allem, weil sie zeigten, dass sich bereits im Kindesalter besorgniserregende krankhafte Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems entwickelten. Übergewichtige Kinder (BMI zwischen 25 und 30) hatten eine deutlich höheren Blutdruck und Cholesterinwert als normalgewichtige. Und adipöse Kinder zeigten bereits ein erhöhtes Risiko für Diabetes.
Verdickte Herzkammer als Folge von Adipositas
Bisherige Studien hatten sich vor allem auf die Folgen von kindlicher Fettleibigkeit auf das Krankheitsrisiko im Alter konzentriert. Doch nun wurde nachgewiesen, wie stark schon die Gesundheit der Kinder selbst leidet. So hat sich bei einigen der adipösen Kinder bereits eine Verdickung der linken Herzkammer gezeigt – was sonst eigentlich nur bei älteren Menschen mit chronischem Bluthochdruck nachgewiesen werden kann.
„Gewicht, besonders Fettleibigkeit, hat einen signifikanten Einfluss auf die Risikofaktoren für kardiovaskuläre Krankheiten, die Kinder im Alter von fünf Jahren aufweisen“, kommentierten die Forscher die Studie, die im „British Medical Journal“ veröffentlicht wurde. In Deutschland sind Schätzungen zufolge mindestens 15 Prozent der Kinder übergewichtig und etwa sechs Prozent adipös; die Tendenz ist steigend. Etwa 80 Prozent der übergewichtigen Kinder bleiben auch als Erwachsene dick.
Quelle:
British Medical Journal, 25.09.2012
Verwandte Artikel:
Übergewicht bei Kindern – Eltern ohne Problembewusstsein?
Weitere Links
Praxis für Integrale Prävention im Therapeium
Foto: jojof/fotolia.com